Zum Inhalt springen

Storytelling für Nachhaltigkeit: Wie Sie Ihre grüne Mission emotional vermitteln

Storytelling für Nachhaltigkeit: Wie Sie Ihre grüne Mission emotional vermitteln

Nachhaltigkeitskommunikation steht vor einer zentralen Herausforderung: Wie gelingt es, komplexe ökologische und soziale Themen so zu vermitteln, dass sie nicht nur verstanden, sondern auch emotional bewegen und zum Handeln motivieren? 

Die Antwort liegt im strategischen Einsatz von Storytelling. Authentische Geschichten schaffen emotionale Verbindungen, machen abstrakte Nachhaltigkeitskonzepte greifbar und verwandeln rationale Argumente in erlebbare Erfahrungen. Besonders für Schweizer KMU bietet Storytelling enormes Potenzial, ihre Nachhaltigkeitsbemühungen glaubwürdig zu kommunizieren und sich von der Konkurrenz zu differenzieren.

Die Kraft der Geschichten in der Nachhaltigkeitskommunikation

Menschen sind von Natur aus Geschichtenerzähler und -zuhörer. Geschichten schaffen emotionale Verbindungen und machen komplexe Themen wie Nachhaltigkeit greifbar und verständlich. Sie haben die einzigartige Fähigkeit, abstrakte Konzepte in konkrete Erlebnisse und Erfahrungen umzuwandeln, was es Menschen erleichtert, sich mit den Inhalten zu identifizieren und sie in ihren Alltag zu integrieren.

Unzählige Studien zeigen, dass Geschichten eine angeborene Art und Weise sind, wie Menschen Informationen sinnvoll verarbeiten. Sie bieten einen einfacheren Zugang zu komplexen Informationen, bleiben eher im Gedächtnis als pure Fakten und können Einstellungen sowie Verhaltensänderungen positiv beeinflussen. In einer Welt, die von Informationsflut und Schnelllebigkeit geprägt ist, stellt sich die Frage, wie nachhaltige Botschaften durchdringen und langfristig Wirkung entfalten können.

Die Nachhaltigkeitskommunikation hat sich in den vergangenen Jahren erheblich gewandelt. Während sie früher hauptsächlich die ökologische Nische erreichte, schafft sie es heute zunehmend, auch die breite Masse zu bewegen. Dieser kommunikative Shift transformativer Themen aus der Ökonische in den Mainstream ist notwendig, um gesellschaftliche Kipppunkte zu erreichen.

Strategische Elemente erfolgreicher Nachhaltigkeit-Storytelling

Das 4A-Framework für nachhaltiges Storytelling

Aktuelle Forschung hat ein bewährtes Framework für erfolgreiches Nachhaltigkeits-Storytelling entwickelt. Das von Dessart und Standaert (2023) entwickelte Modell umfasst vier strategische Elemente, die als interconnected framework maximale Wirksamkeit erzielen:

Authentizität bildet das Fundament erfolgreichen Storytellings in nachhaltigen Kampagnen. Die Geschichten müssen echt und glaubwürdig sein, um Vertrauen zu schaffen. Menschen erkennen schnell, wenn eine Geschichte inszeniert oder manipulativ ist, und reagieren mit Skepsis. Authentizität bedeutet auch, ehrlich über bislang nicht erreichte Ziele sowie bestehende Risiken und Verbesserungspotenziale zu sprechen.

Emotionen stehen im Zentrum wirkungsvoller Nachhaltigkeitskommunikation. Emotionale Kundenbindung ist nachhaltiger als vertragliche Bindung und schafft eine besondere "Fan-Kultur". Kunden, die emotional gebunden sind, identifizieren sich mit der Marke und bleiben ihr treu, wenngleich Konkurrenzangebote locken oder Herausforderungen auftreten.

Co-Creation bezieht Stakeholder aktiv in die Geschichtenerstellung ein. Dies kann durch Kundenerfahrungen, Mitarbeitergeschichten oder Partnerschaften geschehen. Die Einbindung verschiedener Perspektiven macht die Nachhaltigkeitserzählung vielschichtiger und glaubwürdiger.

Multi-sensorische Erfahrungen sprechen verschiedene Sinne an und machen die Nachhaltigkeitsbotschaft erlebbar. Dies kann durch visuelle Elemente, haptische Erfahrungen oder digitale Interaktionen geschehen.

Aufbau emotionaler Verbindungen

Emotionale Kundenbindung beschreibt eine starke, emotionale Beziehung zwischen einem Kunden und einem Unternehmen, die über rationale Faktoren wie Preis oder Produktqualität hinausgeht. Sie basiert auf positiven Gefühlen, die Kunden mit der Marke verbinden, und entsteht, wenn Kunden das Unternehmen als bedeutungsvoll und wertvoll für ihre eigene Identität und Lebensweise empfinden.

Erfolgsfaktoren für emotionales Storytelling umfassen klar definierte Helden, mit denen sich das Publikum identifizieren kann. Diese Helden präsentieren Lösungen auf eine einfache und zugängliche Art. Zudem benötigt jede Geschichte ein klares Ziel und sollte eine bestimmte Botschaft oder ein bestimmtes Gefühl vermitteln. Die Verbindung zu den Werten der Zielgruppe weckt Empathie und bezieht sich auf das, was in deren Leben relevant ist.

Schweizer Erfolgsgeschichten nachhaltigen Storytellings

FREITAG: Vom Abfall zum Kultprodukt

Das Zürcher Unternehmen FREITAG zeigt exemplarisch, wie nachhaltiges Storytelling funktioniert. Die Geschichte begann Mitte der 1990er-Jahre, als die Brüder Markus und Daniel Freitag die Idee hatten, aus LKW-Planen Taschen herzustellen. Ihre Vision war es, die Lebenszeit eines Produkts maximal zu verlängern durch die Verarbeitung von Lastwagenplanen zu langlebigen Taschen.

Das Storytelling von FREITAG kombiniert Schweizer Qualitäten wie Bescheidenheit, Zuverlässigkeit und Beständigkeit mit einer radikalen Offenheit gegenüber der Welt. Auf ihrer Website beschreiben sie ihre Taschen mit den Worten: "Sei nett zu deiner FREITAG, und sie wird dir eine gute Freundin sein: bescheiden, zuverlässig und immer da, wenn du sie brauchst." Diese emotionale Personifikation schafft eine tiefe Verbindung zwischen Produkt und Nutzer.

On Running: Innovation für nachhaltige Performance

Der Schweizer Laufschuhproduzent On Running erzählt eine Geschichte der technologischen Innovation im Dienste der Nachhaltigkeit. Das Unternehmen strebt eine Zukunft an, in der ihre Produkte frei von fossilen Brennstoffen und für die Kreislaufwirtschaft gemacht sind. Durch innovative Technologien wie die CleanCloud-Dämpfung schaffen sie intelligente, leistungsstarke Materialien, die völlig neue Möglichkeiten für nachhaltige Outdoor-Produkte eröffnen.

On's Storytelling betont die "moderne Alchemie" ihrer Materialforschung, bei der Kohlenstoffabfälle zu hochwertigem Schaumstoff umgewandelt werden. Ihr Circularity-Programm "Cyclon" stellt sich der Verantwortung, was mit Produkten nach dem Gebrauch passiert, und folgt dem Motto "Run. Recycle. Repeat."

Ricola: Tradition trifft moderne Nachhaltigkeit

Ricola verkörpert nachhaltiges Storytelling durch die Verbindung von Tradition und Innovation. Das Unternehmen betont, dass Nachhaltigkeit seit jeher in der Natur von Ricola liegt und bis zur Gründung 1930 zurückreicht. Als B Corp zertifiziertes Unternehmen erzählt Ricola die Geschichte eines gesunden Gleichgewichts mit den Ökosystemen, in die sie eingebunden sind.

Ihre Nachhaltigkeitserzählung gliedert sich in sechs Kernthemen mit konkreten, messbaren Zielen – von 80 % nachhaltig angebauten Rohstoffen bis 2030 bis zur Reduktion der Scope-3-THG-Emissionen um 51,6 % pro CHF Wertschöpfung. Diese Konkretheit macht ihre Nachhaltigkeitsstory glaubwürdig und nachvollziehbar.

Praktische Umsetzung für KMU

Den richtigen Einstieg finden

Für KMU kann es überwältigend sein, eine passende Nachhaltigkeitsgeschichte zu entwickeln. Der Schlüssel liegt darin, bei der eigenen Vision und dem "Warum" zu beginnen. Dessart und Standaert identifizieren drei strategische Zwecke für Nachhaltigkeits-Storytelling: das Hervorheben bestehender Nachhaltigkeitswerte, die Neupositionierung hin zu Nachhaltigkeitswerten oder die Transformation von Ökosystemen oder der Gesellschaft um Nachhaltigkeitswerte.

KMU sollten sich zunächst fragen, welche Nachhaltigkeitsgeschichte zu ihrem Betrieb passt. Dies kann die Geschichte des Gründers sein, die Entstehung eines nachhaltigen Produkts, die Entwicklung umweltfreundlicher Prozesse oder die Zusammenarbeit mit lokalen Partnern. Wichtig ist, dass die Geschichte authentisch ist und einen echten Bezug zum Unternehmen hat.

Kommunikationskanäle strategisch nutzen

Die Wahl der richtigen Kommunikationskanäle ist entscheidend für den Erfolg des Nachhaltigkeits-Storytellings. KMU können verschiedene Instrumente zur Nachhaltigkeitskommunikation nutzen, von sozialen Medien über Nachhaltigkeitsberichte bis zu persönlichen Kundengesprächen. Die Unterteilung in verschiedene Zielgruppen ermöglicht eine zielgerichtete Ansprache.

Besonders für KMU bietet sich an, ihre Geschichten über Multiple Kanäle zu erzählen: auf der Website, in sozialen Medien, bei Veranstaltungen und im direkten Kundenkontakt. Die persönliche Note, die KMU auszeichnet, kann hier zum entscheidenden Vorteil werden.

Messbarkeit und Kontinuität

Nachhaltiges Storytelling ist kein einmaliges Projekt, sondern ein kontinuierlicher Prozess. KMU sollten ihre Nachhaltigkeitsgeschichte regelmässig weiterentwickeln und neue Kapitel hinzufügen. Dies erfordert auch die Messung und Visualisierung der Nachhaltigkeitsarbeit, beispielsweise anhand konkreter KPIs oder Zertifizierungen.

Die neue EU-Richtlinie Green Claims Directive verschärft ab 2026 die Anforderungen an Nachhaltigkeitskommunikation und will "Greenwashing" noch strikter vermeiden. Dies betont die Bedeutung authentischer, belegbarer Nachhaltigkeitsgeschichten.

Herausforderungen und Chancen

Authentizität vs. Perfektion

Eine der grössten Herausforderungen im Nachhaltigkeits-Storytelling liegt darin, ehrlich über den eigenen Entwicklungsstand zu sein. Statt "Greenwashing" sollten Unternehmen Aufbruchsstimmung entfesseln und sowohl Erfolge als auch bestehende Herausforderungen thematisieren. Dies schafft Glaubwürdigkeit und zeigt, dass Nachhaltigkeit ein kontinuierlicher Verbesserungsprozess ist.

Zielgruppenspezifische Ansprache

Die Herausforderung besteht darin, verschiedene Stakeholder mit unterschiedlichen Interessen und Wissensständen zu erreichen. Während manche bereits tiefes Nachhaltigkeitswissen haben, benötigen andere einen einfacheren Zugang zu komplexen Themen. Storytelling erlaubt hier, dieselbe Nachhaltigkeitsbotschaft auf verschiedenen Komplexitätsebenen zu erzählen.

Lokale Verankerung mit globaler Relevanz

Schweizer KMU haben den Vorteil, dass "Swissness" oft mit Qualität und Nachhaltigkeit assoziiert wird. Diese lokale Verankerung kann als Vertrauensanker für globale Nachhaltigkeitsthemen dienen. Die Herausforderung liegt darin, lokale Geschichten zu erzählen, die universelle Nachhaltigkeitswerte transportieren.

Fazit

Storytelling für Nachhaltigkeit ist mehr als ein Kommunikationsinstrument – es ist ein strategischer Ansatz, um komplexe Nachhaltigkeitsthemen emotional zugänglich zu machen und echte Verhaltensänderungen zu bewirken. 

Für Schweizer KMU bietet authentisches Nachhaltigkeits-Storytelling die Chance, sich in einem zunehmend umweltbewussten Markt zu differenzieren und langfristige Kundenbeziehungen aufzubauen.

Der Erfolg liegt in der Kombination von Authentizität, emotionaler Resonanz und strategischer Umsetzung. Unternehmen wie FREITAG, On Running und Ricola zeigen, dass nachhaltige Geschichten nicht nur ökologische und soziale Wirkung entfalten, sondern auch wirtschaftlich erfolgreich sein können. Die Kunst besteht darin, die eigene Nachhaltigkeitsreise als fortlaufende Geschichte zu erzählen, die sowohl Erfolge als auch Herausforderungen ehrlich thematisiert.

In einer Zeit, in der Nachhaltigkeit vom Nischenthema zum Mainstream-Anliegen geworden ist, haben KMU die Chance, mit authentischen Geschichten zu punkten und ihre grüne Mission emotional zu vermitteln. Das Ziel ist es, nicht nur zu informieren, sondern zu inspirieren und zum Handeln zu motivieren.


Bild: KI

in Nachhaltigkeit

CSR Storytelling

Green Marketing: Nachhaltigkeit als Chance für KMU